Downloads
PDF herunterladen
Seit dem 1. Juli 2011 bietet der Bundesfreiwilligendienst (BFD) allen Generationen die Chance zum freiwilligen Engagement. Der BFD soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen. Ob männlich, weiblich, jung oder alt – alle sind eingeladen, sich für andere zu engagieren.
Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst sind ein Grund zu feiern. Seit seiner Einführung haben sich über 400.000 Menschen im BFD engagiert. Eine neue Kampagne zeigt, wie spannend, bunt und abwechslungsreich das freiwillige Engagement ist (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet allen Generationen die Chance zum freiwilligen Engagement. Die Freiwilligen sammeln während ihrer BFD-Tätigkeit wertvolle Lebenserfahrungen, können sich beruflich orientieren und gewinnen Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche des Sports:
Einzige Voraussetzung für Bewerber/-innen ist, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Das Engagement im BFD dauert zwischen 6 und 18 Monaten, in der Regel ein Jahr. Jugendliche bis 27 Jahre werden ganztägig eingesetzt und ältere Freiwillige mit mehr als zwanzig Wochenstunden. Der Freiwillige erhält ein monatliches Taschengeld, Sozialversicherungsleistungen, 26 Urlaubstage im Jahr sowie Qualifizierungsmöglichkeiten.
Rudervereine, die Unterstützung ihrer ehrenamtlich Tätigen brauchen, sind mit einem Bundesfreiwilligen gut beraten und können sich als BFD-Einsatzstelle bei der Deutschen Ruderjugend (DRJ) anerkennen lassen. Dafür muss weniger getan werden, als man denkt. Den Großteil der Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigt die DRJ als Träger. Sie übernimmt unter anderem die pädagogische Begleitung sowie die Qualifizierung des Freiwilligen. Die Einsatzstelle koordiniert den laufenden Einsatz und die fachliche Anleitung des Freiwilligen im Ruderverein. Der Bundesfreiwilligendienst wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Einsatzstellen auf der Karte sind für den Jahrgang 2020/2021 frei bzw. besetzt/zzt. kein Bedarf (zu den Stellenausschreibungen geht es hier):
Zurzeit sind 70 Vereine und Verbände als BFD-Einsatzstellen im Rudern über die Deutschen Ruderjugend anerkannt. Aktuell engagieren sich 20 junge Menschen des Jahrgangs 2020/2021 in den Rudervereinen. Bewerbungen für den Jahrgang 2021/2022 sind bereits möglich.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei den anerkannten Einsatzstellen. Informationen über das Bewerbungsverfahren sind bei den Einsatzstellen zu erfragen. Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung beim Verein/Verband einzureichen:
Unter dem Martplatz findest du auch BDF-Stellen in Rudervereinen und Ruderorganisationen
Informationen zum Bundesfreiwilligendienst
Informationen rund um Freiwilligendienste im Sport
Informationen zum Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst
Sportliches und soziales Ruderprojekt in Rothenburgsort