Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Meldung Wanderfahrt
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
        • Die schnellste Klasse
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiatour Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Jugendrudertag 2021
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Ruder-Bundesliga

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Meldung Wanderfahrt
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
      • Leitbild Skullen
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
      • Die schnellste Klasse
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • Olympiatour Deutschland
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Das Grüne Band
      • Fairplay-Preis
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Jugendrudertag 2021
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

News

18. Dez 2020 | Wettkampfsport

Ruderbundesliga Terminierung bekanntgegeben

Lesen

18. Nov 2020 | Wettkampfsport

RBL – Online Lizenzierung gestartet

30. Okt 2020 | Wettkampfsport

Aktueller Stand der Ausrichtersuche - RBL 2021

23. Sep 2020 | Wettkampfsport

Ruder-Bundesliga Restart – Saison 2021

21. Apr 2020 | Wettkampfsport

Abfrage zu einem möglichen RBL-Ersatzprogramm

16. Mär 2020 | Wettkampfsport

RBL-Auftakt in Frankfurt abgesagt

02. Mär 2020 | Wettkampfsport

26 Teams gehen in der 12. RBL-Saison an den Start

Alle zu Ruder-Bundesliga ansehen
RBL-Logo

Saison 2021

Die Planungen laufen auf Hochtouren.

Mannschaften können für die Saison 2021 erstmalig online ihre Lizenz beantragen -> RBL Lizenzantrag

Meldeschluss: 31.12.2020

2021_RBL Lizenzordnung
PDF herunterladen
2021_RBL Durchführungsbestimmungen
PDF herunterladen
2021_RBL_Antrag Übertragung Startlizenz.docx
PPT herunterladen

Saison 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten leider keine Rennen in der Ruder-Bundesliga durchgeführt werden.

2020_RBL-Saisonplakat
PDF herunterladen

Saison 2019

  • 1. Liga Frauen
  • 1. Liga Männer

Tabellenstand – Nach Renntag 5/5

Platz

Mannschaftsname

Punkte

1

HavelQueen-Achter

38

2

Amrop Ruhr-Achter Essen-Kettwig

37

3

Göing-Achter Hannover

26

4

Crefelder Ruder-Club 

19
5

Melitta-Achter Minden "Team Red"

18

6

"Team Bremen"

17

7

Hebewerk-Achter RV Waltrop

13

8

Mulde8er Wurzener Land 

12

Tabellenstand – Nach Renntag 5/5

Platz

Mannschaftsname

Punkte

1

Hauptstadtsprinter DWB Holding Berlin

89

2

Münster-Achter

85

3

Melitta-Achter Minden "Team Black" 79

4

Domstadtachter Wetzlar/Limburg

68

5

Sparkasse Gießen-Achter 

62

6

WurzenAchter 

61

7

TÜV NORD-Maschseeachter

59

8

Sparkasse-Hameln-Weserbergland-Achter

52
9

Crefelder Ruder-Club

44
10

 Lokomotive Bremen

42

11

Salzland-Achter Bernburg 37
12 Sprintteam Mülheim   35
13

Ruder-Club Witten Achter 

33
14 Mainzer Achter  31
15

Germania-Achter 

27
16

DER-Achter Dresden 

19
17

Waldsee 8er  

18
18

Travesprinter Lübeck

14

Fotos der Bundesliga-Saison 2019

1. Renntag in Duisburg

Frauen 1. Liga 

Männer 1. Liga 

Querbeet 

2. Renntag in Minden

  • TimeTrials Männer 
  • TimeTrials Frauen 
  • Achtelfinals 
  • Viertelfinals 
  • Halbfinals 
  • Finals 
  • Siegerehrung 
  • Insel 

3. Renntag in Hannover

  • Männer Liga 1
  • Frauen Liga 1
  • Querbeet:

4. Renntag in Leipzig

Männer Liga 1

Frauen Liga 1

Querbeet

5. Renntag in Münster

  • Männer Liga 1
  • Frauen Liga 1
  • Siegerehrungen
  • Tretbootrennen
  • Querbeet

Informationen

So funktioniert die Ruder-Bundesliga

Die Ruder-Bundesliga (RBL) stellt seit der Einführung ihres Wettkampfkonzepts im Jahr 2009 die erste Ligaserie im Deutschen Rudersport dar. Erstmals ist durch das Tabellensystem über eine Saison klar erkennbar, welcher Verein den derzeit besten deutschen Sprintachter stellt.

Ligazielgröße: 
Eine Liga soll grundsätzlich aus 16 Mannschaften bestehen.  Je nach Meldefeldern kann von dieser Regelung abgewichen werden um auf durchführbare Ligagrößen zu kommen. Im elften Jahr gibt es solche Ausnahmen von dieser gewünschten Zielgröße. Wie bereits in der vergangenen Saison besteht die 1. Liga der Männer aus 18 Teams und die erste Liga der Frauen aus acht Teams.

Fünf Renntage pro Saison
Die Ruder-Bundesliga wird derzeit innerhalb von fünf Renntagen ausgetragen. An jedem Renntag gewinnen die Teams einer Liga entsprechend ihrer Tagesplatzierung Punkte für die jeweilige Ligatabelle. Der Sieger eines Renntages gewinnt die Maximalpunktzahl. Jedes weiter platzierte Team erhält jeweils einen Zähler weniger.

Wettkämpfe

Sprintkonzept - Explosive 350m-Distanz
Grundsätzlich beträgt die Wettkampfdistanz 350 Meter. Damit wird zugunsten der Zuschauerfreundlichkeit von der klassischen, olympischen 2.000 Meter-Distanz ganz bewusst abgerückt. Aufgrund der örtlichen gegebenen Bedingungen, des zumeist auf Innenstadtkursen ausgetragenen Konzeptes, kann es an den einzelnen Ausrichtungsorten zu einer Verkürzung oder Verlängerung der Distanz kommen. Die Wettkampfstrecke kann in diesen Fällen im Bereich von 250-450 Meter liegen.

Time-Trial als Qualifikationsrunde
Jeder Renntag besteht aus einer Vorrunde (Zeitfahren), einer Zwischenrunde (1/8- und 1/4- Finale) und einer Endrunde (1/2-Finale und Finale). In einer Zeitfahr-Qualifikation über die Renndistanz von 350 m, dem Time-Trial, sprinten die Achter um die Tagesbestzeit. Die Platzierung im Time-Trial ist ausschlaggebend für die Startposition in der Zwischenrunde.
Der Sieger des Time-Trials startet im Achtelfinale gegen das schwächste Team des Zeitfahrens und hat somit die formal günstigste Ausgangsposition. Die weiteren Boote werden ebenfalls in gespiegelter Reihenfolge der Time-Trial-Platzierungen in die Achtelfinalläufe gesetzt.

K.O.-System ab dem Achtelfinale
Nur der Sieger oder – je nach Rennmodus – die zeitschnellsten Zweitplatzierten eines jeweiligen Laufes wahren die Chance, weiter um den Tagessieg bzw. die hochwertigen Punktplatzierungen des Renntags zu sprinten. Im Viertelfinale treffen die Sieger der Achtelfinals nach einem vorher festgelegten Setzmodus aufeinander. Die unterlegenen Boote des Achtelfinals gehen im weiteren Renntagsverlauf in den Viertelfinals weiter gegeneinander an den Start, fahren jedoch nur noch um die nachrangigen Punktplatzierungen. Im "oberen" wie auch "unteren" Teil des Feldes setzt sich grundsätzlich das System "Sieger-gegen-Sieger"- bzw. "Verlierer-gegen-Verlierer" über die Viertel- und Halbfinals fort, bis es im großen Finale um den Sieg des Renntages geht.

Punkte & Tabelle
Die jeweils über die Tagesplatzierung errungenen Punkte werden in den Ligatabellen aufaddiert. Ein Team einer Liga kann mit einem Sieg im großen Finale eines Renntags die Maximalzahl an Tabellenzählern gewinnen, welche der Anzahl an Teams in der jeweiligen Liga entspricht. In der 1. Liga der Männer sind es aktuell 18 Punkte pro Renntag. Jedes weiter platzierte Team erhält jeweils einen Punkt weniger. Bei Punktegleichheit in der Tabelle entscheidet die Mehrzahl der besten Tagesplatzierungen der beiden Mannschaften in der jeweiligen Saison.

Junior-Bundesliga

Junioren-Achter können in, Hannover, Leipzig & Bad Waldsee RBL-Luft schnuppern!

In der "Ruder-Bundesliga" rudern die schnellsten Vereinsachter der Republik über die Sprintdistanz von 350 Metern. Wie auch im vergangenen Jahr, bietet die RBL an den Renntagen in Hannover (01. August), Leipzig (22. August) und Bad Waldsee (12. September) Juniorinnen- und Junioren-Achtern die Möglichkeit, an einem oder mehreren Renntagen dabei zu sein und Bundesliga-Luft zu schnuppern. Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis für den Rudernachwuchs.

Wenn Ende Juni die Deutschen Jugendmeisterschaften vorbei sind und der Kader für die Junioren-Nationalmannschaft nominiert wurde, ist für die meisten Juniorinnen und Junioren die Hauptsaison vorüber. In den Vereinen wird noch nach einem Regatta-Highlight gesucht, bevor die Ruderinnen und Ruderer in die Ferien gehen und im Anschluss die Vorbereitungen auf Landes- und Sprintmeisterschaften beginnen.

Die RBL bietet wie auch im vergangenen Jahr den richtigen Motivationsschub und richtet bei den vier Renntagen Minden, Hannover, Leipzig und Münster eine "Junioren-Bundesliga" als Einlagerennen ein. Wie die "Großen" fahren die Junioren zunächst Time-Trails und qualifizieren sich dann, je nach Teilnehmerfeld, über Achtel-, Viertel- und Halb-Finale für die Finals. Es werden alle Plätze ausgefahren.

Startberechtigt sind Juniorinnen und Junioren der Jahrgänge 02/03/04/05, die über einen gültigen Aktivenpass des DRV verfügen. Ein Achter darf sich aus der Kooperation von max. 4 Vereinen bilden. Die Meldegebühr beträgt pro Renntag und Achter 100 Euro zzgl. USt. Meldungen sind formlos an: bundesliga@rudern.de zu richten. Der Meldeschluss ist jeweils 10 Tage vor dem jeweiligen Renntag um 18 Uhr.

Die "Ruder-Bundesliga" besteht aus fünf Renntagen. Nach Frankfurt am 23.05.2020 und Münster am 20.06.2020 stehen noch die Termine in Hannover am 01.08.2020, in Leipzig am 22.08.2020 und in Bad Waldsee zum Ligafinale am 12.09.2020 auf dem Programm.

Auch in der Saison 2020 sollen die Juniorinnen und Junioren aus dem gesamten Bundesgebiet wieder zum (Durch-)Zug kommen.

Frei nach dem Motto - wer nicht dabei ist, der hat etwas verpasst - werden junge Nachwuchsruder/innen gesucht, die Lust haben, sich im Sommer auf der Sprintstrecke auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln.

Hier die wichtigsten acht Fakten zur Junior-Bundesliga im Überblick:

  • starten können alle Ruderer/innen der Jahrgänge 2002, 2003, 2004 und 2005
  • gerudert wird ausschließlich im Achter und die Streckenlänge beträgt 350 Meter
  • gestartet wird am Samstag, 01. August in Hannover und/oder am  22. August in Leipzig und/oder am 12. September in  Bad Waldsee
  • Die Teilnahme ist an einzelnen Renntagen ist möglich, es besteht keine Startverpflichtung an allen Renntagen der Junior-RBL teilzunehmen
  • die Meldegebühr beträgt pro Renntag 100 EUR zzgl. MwSt. pro Achter
  • Bootstransporte gemeinsam mit den RBL Frauen/Männer Achter sind durch parallele Termine möglich
  • die Teams haben die Möglichkeit, sich aus einer Kooperation von bis zu 4 Vereinen zu bilden
  • die Kaderanzahl eines Teams ist unbegrenzt
  • Meldeschluss ist jeweils 10 Tage vor dem jeweiligen Renntag:

Meldeschluss Hannover: Mittwoch, der 22. Juli 2020

Meldeschluss Leipzig: Mittwoch, der 12. August 2020

Meldeschluss Bad Waldsee: Mittwoch, der 02. September 2020

Der Rennmodus
Das Ausscheidungssystem orientiert sich stark an dem bestehenden System der Ruder-Bundesliga (RBL). Zu Beginn eines jeden Rennwochenendes absolvieren die Mannschaften in der Regel zunächst ein Zeitfahren, das zur Setzung der Zwischenrunde herangezogen wird. Der Tagessieger wird über eine Zwischen- und Endrunde im K.O.-System ermittelt. Alle Plätze werden ausgerudert. Der genaue Qualifikationsmodus wird nach dem Meldeschluss festgelegt und ist abhängig von der Anzahl der gemeldeten Achter.

ba-group Pokal

ba-group Pokal 2020 - "POKALSIEGER" in der Ruder-Bundesliga (RBL)

Zum Saisonfinale am 12. September 2020 in Bad Waldsee wird neben dem Deutschen Liga Champion der Frauen und Männer auch dasjenige Bundesliga-Team geehrt, das während der fünf Renntage in der laufenden RBL-Saison die meisten Einzelsiege errudert. Die Sonderwertung wird von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "ba-group" präsentiert.

DIE REGELN IM EINZELNEN
Gekürt wird dasjenige Team, das in der Saison 2020 über alle fünf Renntage hinweg die meisten Einzelsiege errudert (maximal vier pro Renntag). Es werden nur Siege in Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finalrennen gewertet. Dabei werden alle Teams über alle zwei Ligen gewertet. Eine Tabelle, die alle Teams und alle erruderten Einzelsiege in einer Gesamtübersicht ausweist, gibt es jeweils nach den jeweiligen Rennwochenenden. An der Sonderwertung nehmen alle Bundesliga-Teams automatisch teil.

PUNKTEGLEICHSTAND
Bei Punktegleichstand ist die Differenz zu den jeweils Zweit-Platzierten aus der jeweiligen Liga in der ba-group-Wertung ausschlaggebend. Sind diese auch gleich, gewinnt das Team mit den deutlichsten ersten Plätzen (Zeitdifferenz) in seiner Liga die Gesamtwertung im "ba-group Pokal". 

FREILOSE WÄHREND DES RENNTAGES
Qualifiziert sich ein Team während eines Renntages direkt für eine nächste Runde (Freilos) wird dieses als Sieg gewertet. Grundsätzlich gibt es auf diese Weise für jedes Team vier Wertungen mit Sieg oder Niederlage pro Renntag.

PRÄMIE
Das siegreiche Team gewinnt den "ba-group Pokal" und als Sachpreis ein Ruderergometer von Concept2.

UNTERNEHMENSPROFIL "ba-group"
ba-group ist ein junges Unternehmen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland. Erfahrene Spezialisten - zusammen in einer Mannschaft - vereint durch eine gemeinsame Vision.

"Wer an den Start geht, will gewinnen. Deswegen sind unsere Gläser bei allem was wir tun immer halb voll. Chancen erkennen und wirklich ausnutzen, auch Risiken in diesem Sinne richtig einschätzen zu können ist unser sportlicher Anspruch. Das setzt natürlich eine substantielle Analyse und entsprechende Erfahrungen voraus, um das Beste für unsere Mandanten zu erreichen. Unsere internationalen Kontakte ermöglichen uns hierbei fortwährend den Blick über den Tellerrand sowie das Handling multinationaler Projekte in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung."

Sponsoren der Ruder-Bundesliga

FAQ zur RBL

Seit wann gibt es die RBL?

Die Ruder-Bundesliga wurde 2009 zum ersten Mal ausgetragen.

Wie viele Etappen gibt es pro Saison?

Es gibt fünf Renntage pro Saison.

Wie lang ist die Rennstrecke in der RBL?

In der Regel 350 Meter, wobei die Strecke anhand regionaler Merkmale auch abweichen kann, wenn dies nicht anders möglich oder sinnvoll ist. Es gibt auch Innenstadtkurse wie die Hamburger Binnenalster, bei der die effektive Rennstrecke nur 280 Meter lang ist und Seestrecken wie den Elfrather See in Krefeld, auf der über eine Distanz von 390 Metern gerudert wird.

Wie lange dauert ein Renntag?

Grundsätzlich finden die sportlichen Wettbewerbe auf dem Wasser am Samstag statt. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Anzahl der zur Verfügung stehenden Bahnen werden zwischen 80 und 120 Rennen ausgetragen, die im zeitlichen Abstand von drei bis vier Minuten gestartet werden.

Welche Ligen gibt es und wie viele Boote fahren pro Liga?

In dieser Saison gibt es jeweils nur eine 1. Liga bei den Männern und Frauen. Seit 2011 gibt es auch die Junioren- Bundesliga.

Zielgröße sind aufgrund des Ausscheidungsmodus in der Regel 18 Boote pro Liga.

Welche Bootsklassen werden in der RBL gefahren?

Der Bootsklassendschungel gehört in der RBL der Vergangenheit an, denn gerudert wird bei Männern und Frauen ausschließlich in der größten Bootsklasse – dem Achter.

Wie sieht der Auscheidungsmodus bei der RBL aus?

Alle Teams beginnen mit einem Zeitfahren/Qualifying/TimeTrail und rudern in ihrem ersten Tagesrennen gegen einen gelosten Gegner um eine Bestzeit. Anhand dieser Zeiten wird das Achtelfinale gesetzt. Hier fährt der Zeitfahrsieger gegen den 18., der Zweite gegen den 17. usw. Je besser sich ein Team im Zeitfahren platzieren konnte, desto „leichtere" Gegner bekommt es im Achtelfinale. Nach dem Achtelfinale geht es über Viertelfinale, Halbfinale bis in die Finalrunde, wo alle Plätze von Platz 1.-18. ausgefahren werden. Es gibt kostenlose Moduspläne zum Selbsteintragen am RBL-Infostand.

Wie viele Rennen fahren die Teams am Renntag?

Inklusive Zeitfahren fahren alle Teams in der Regel 5 Rennen pro Renntag.

Wie viele Punkte bekommen die Teams pro Renntag?

Nach den 5 Rennen pro Renntag stehen die Tagesresultate von Platz 1 bis Platz 18 fest. Der Sieger bekommt 18 Punkte, der Zweitplatzierte 17 Punkte usw. Der Tagesletzte bekommt noch 1 Punkt.

Wie groß ist ein RBL-Mannschaftskader und wie viele Sportler dürfen pro Renntag eingewechselt werden?

Pro Saison dürfen 18 Sportler pro RBL-Team eingesetzt werden und unendlich viele Steuerleute.

Pro Renntag dürfen vom Trainer 12 Ruderer eingesetzt werden. Ein- und Auswechslungen sind uneingeschränkt möglich.

Gibt es ein Mindestalter zur Teilnahme an der RBL?

Die Sportler müssen im Laufe des Jahres das 17. Lebensjahr erreichen. Voraussetzung für den Start von A-Junioren ist zudem die ärztlich bescheinigte Höherstartberechtigung.

Wie viel muss ein Steuermann auf die Waage bringen?

In den Männer- und  Frauenrennen müssen die Steuerleute ein bis zwei Stunden vor dem ersten Start des Tages mindestens 55 kg auf die Waage bringen. Wiegt der Steuermann weniger, muss er ein Zusatzgewicht ins Boot mitnehmen. 

Woran erkennt man den Tabellenführer?

Das jeweils führende Team einer Liga fährt an dem Renntag im gelben Trikot des Spitzenreiters.

Wo erfahre ich mehr über die RBL und den Rudersport?

www.rudern.de, bundesliga@rudern.de, auf Facebook, de.wikipedia.org/wiki/Ruder-Bundesliga und natürlich live an den RBL-Renntagen auf sportdeutschland.tv!

Offizielle Servicepartner der RBL

Logo boat
Logo PPT GmbH

boat

Website
boat-events.de

Das Unternehmen
Das Leistungsspektrum der Eventagentur umfasst die Konzeption, Koordination und Kommunikation von Sport- und Produkt-Events. Von der Einzelleistung bis zum Full-Service realisieren wir Ihre Wünsche. Der Sportsektor ist unser Spezialgebiet. Es ist für uns eine besondere Herausforderung, Präsentationsideen zu entwickeln und zu verwirklichen, die Sport populärer, medienrelevanter und publikumswirksamer machen. Wir greifen hierbei auf langjährige Erfahrung zurück. Seit Jahren organisiert boat erfolgreich Events der besonderen Art.

Die Partnerschaft
Die Renntage der RBL werden seit der Saison 2015 erfolgreich durch die Agentur boat operativ umgesetzt. Zum Leistungsportfolio gehört das Management der Ligateams sowie die organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Renntage inklusive Eventlogistik und Gesamtsteuerung der weiteren Dienstleister und Partner.

PPT Handels- und Veranstaltungs GmbH

Website

ppt-gmbh.de

Das Unternehmen

PPT Handels- und Veranstaltungs GmbH ist ein überregionaler und flexibler Veranstaltungsdienstleister, der auf eine Vielzahl von realisierten Events zurückblicken kann. Seit der Gründung im Jahr 2006 wächst das Angebot des Unternehmens stetig an und kann dabei auf entsprechende Erfahrung und umfangreiches Netzwerk in der Veranstaltungsbrache zurückgreifen. PPT bietet seinen Kundenein breit gefächertes Spektrum an Dienstleistungen für Konzerte, Sport- und Tanzveranstaltungen, Firmenevents, Theater, Messen, Privatveranstaltungen und vielem mehr an. Zu den Referenzen unter anderem die Events der Ruder-Bundesliga, Konzerte mit Künstlern Samy Deluxe, Torfrock oder Lotto King Karl und hunderten von Einzelveranstaltungen oder Eventreihen in der Größenordnung von 50 - 5.000 Personen.

Die Partnerschaft

Die PPT Handels- und Veranstaltungs GmbH ist seit Beginn der RBL im Jahr 2009 Partner und Dienstleister im Bereich der musikalischen Inszenierung und blickt auf über 20 gemeinsame und erfolgreiche Events zurück. Neben der Beschallung und Musiksteuerung an den Renntagen tagsüber sorgt PPT auch für die stimmungsvollen After Row Party bis in die frühen Morgenstunden.

Uwe Stöbe Bürotechnik

Website

stoebehh.de

Das Unternehmen

Bei Uwe Stöbe Bürotechnik bekommen Sie alles, was Sie für eine professionelle Sportveranstaltung an Bürotechnik brauchen. Seien es Drucker, Telefone oder Computer, das Sortiment von Uwe Stöbe Bürotechnik hat bestimmt etwas Passendes für Sie dabei. Außerdem unterstützt Sie das Team gerne in Sachen der EDV. Hierzu zählt unter anderem auch die Bereitstellung von Liveergebnissen der einzelnen Veranstaltungen über das Internet.

Die Partnerschaft

Uwe Stöbe Bürotechnik ist seit 2010 Partner und Dienstleister im Bereich Zeitmessung und Ergebnisservice. Die Programmierung der Ausscheidungssysteme, die Verarbeitung der namentlichen Teammeldungen, die Erstellung von Startlisten und die Auswertung der Rennen mit einer hochauflösenden Zielkamera wird durch das Team von Uwe Stöbe Bürotechnik sichergestellt.

ruderfotos.de

Website

ruderfotos.de

Das Unternehmen

Sei es am Land oder auf dem Wasser, ruderfotos.de sucht und findet die schönsten Momente des Rudersports und hält diese fotografisch fest. Mit dem Fotografen Alexander Pischke kann die Seite ruderfotos.de auf einen Fotografen mit sehr viel Erfahrung und einem geschultem Auge für besonders schöne Fotos zurückgreifen.

Die Partnerschaft

Als Fotograf sorgt Alex Pischke, Inhaber einer Werbeagentur, dafür, die emotionalen RBL-Momente für die Ewigkeit festzuhalten. Facettenreiche Actionfotografie auf dem Wasser, an Land oder bei der Siegerehrungen gehört zu seinem Repertoire. Hochauflösende Pressefotos für Teams und Journalisten zählen ebenso zu seinem Leistungsspektrum wie die Bereitstellung von Bilderstrecken in Form von Online-Galerien.

Termine

12Jun 21

Ruder-Bundesliga 2021

Werder an der Havel | Wettkampfsport

17Jul 21

Ruder-Bundesliga 2021

Wettkampfsport

31Jul 21

Ruder-Bundesliga 2021

Wettkampfsport

21Aug 21

Ruder-Bundesliga 2021

Minden | Wettkampfsport

11Sep 21

Ruder-Bundesliga 2021

Wettkampfsport

Alle zu Ruder-Bundesliga ansehen
Rolf Warnke

Wettkampf

Mobil+49 171 8398834

Nils Warnke

Ansprechpartner für RBL-Ausrichter

  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV